








Anfang Oktober organisierte der SC Lenggries gemeinsam mit Regionaltrainerin Theresa Gerg sowie weiteren Trainern der SVO-Vereine bei sommerlichen Temperaturen den zweiten gemeinsamen Trainingstag aller Skilangläufer und Biathleten ab der Altersklasse U12 des Skiverband Oberland in Lenggries. Mit der Zielstellung, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen aus den verschiedenen Vereinen des SVO auch im Sommer einen Austausch fernab der Loipe zu ermöglichen, standen Vielseitigkeit und Athletik auf dem Programm. Durch einen Crosslauf mit Hindernissen rund um den Hohenburger Weiher und athletisch koordinativen Anforderungen in der Sporthalle konnten sich die jungen Sportler auf verschiedenen Ebenen messen und jede Menge Spaß haben. Nach dem gemeinsamen Mittagessen schlossen ein Koordinationsparcour, ein Athletikprogramm und ein Fußballspiel den rundum gelungenen Trainingstag ab. Jetzt geht es mit voller Motivation in die finale Vorbereitungsphase Richtung Winter.
Seit nunmehr 10 Jahren findet der Wettbewerb Sterne des Sports in Bronze mit der abschließenden Preisverleihung statt. Mit dieser Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Volksbanken und Raiffeisenbanken werden Sportvereine und ihre vielen ehrenamtlichen Helfer für ihr gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Denn mit ihren Angeboten fördern Vereine Kinder und Jugendliche, tragen zum Schutz der Gesundheit bei oder dienen einem besseren Miteinander. Es sind große Leistungen, die leider noch viel zu wenig öffentliche Beachtung finden. Die Sterne des Sports ändern das.
Jeder Sportverein kann sich bewerden- die Anmeldung für das nächste Jahr (Anmeldefrist bis 30.6.2024 läuft bereits wieder:
https://www.oberlandbank.de/wir-fuer-sie/engagement/sterne-des-sports.html - Kurzform: www.oberlandbank.de/sterne
Am letzten Ferienwochenende starteten sechs Biathleten des SVO bei ungewohnt gutem Neubau-Wetter ins Fichtelgebirge, um nach der Sommerleistungskontrolle im Juli weitere Punkte für den Bayerischen Schülercup zu sammeln. Dazu gab es drei verschiedene Disziplinen: zweimal RWS Schießen mit jeweils vier Serien, einen Berglauf auf den Ochsenkopf und einen Cross-Wettbewerb als Massenstart.
Die Mädchen in der S13 erwiesen sich als extrem starker Jahrgang im RWS, da im Gesamtergebnis die Plätze eins bis acht jeweils nur ein Punkt Abstand trennte. Hier wurde Leni Lapper (SC Wall) fünfte, Vroni Kellner (SSC Jachenau) siebte und Jule Pauen (SC Lenggries) Neunte. Johannes Schlich und Matyas Csomor dürfen diese Saison erstmals in der S14 auch stehend schießen und erreichten gleich Top-10-Plätze. Seppi Schilcher verpasste in seinem letzten Jahr als Schülerbiathlet in der S15 als Vierter ganz knapp das Siegerpodest.
Am nächsten Tag stand die härteste Herausforderung auf dem Programm: der Berglauf auf den Ochsenkopf, S12/13 zwei Kilomter, S14/15 die gesamte Strecke über vier Kilometer.
Stark präsentierten sich auch hier die SVO-Mädels aus der S13 Klasse. Leni Lapper und Vroni Kellner erreichten die Stockerlplätze zwei und drei, während Matyas Csomor souverän seine sensationelle Laufstärke präsentierte und die Altersklasse S14 gewann! Dass er sein Können auch mit Schießeinlagen kombinieren kann, bewies er ebenfalls im Cross (Laufen und Schießen) mit dem ersten Platz. Hier wurde Johannes Schlich mit einem guten 6. Platz belohnt.
Auch im letzten Rennen konnten Leni Lapper (2.), Jule Pauen (4.) und Vroni Kellner (5.) das Starterfeld vorn mitbestimmen. Eine heiße Verfolgung lieferten sich die Männer der S15 und letztlich konnte Seppi Schilcher seine ruhige Schießstärke ausspielen und strahlte bei der Siegerehrung verdient vom Silberrang. Bereits dieses Wochenende geht es zum ersten Deutschlandcup nach Oberhof, es bleibt spannend…
Am 11. und 12. März fanden am Sonnnenbichl in Bad Wiessee das Finale der Schülercupserie und zwei Deutschlandpokalrennen im Buckelpistenfahren statt. Trotz teilweise nebliger und regnerischer Bedingungen konnten alle Wettkämpfe durchgeführt werden, Ausrichter war der SC Bad Tölz.
In der Gesamtwertung des Schülercups waren bei den Mädels in der U 11 Anna Engelhardt und Felicitas Pfeiffer auf Rang eins und zwei zu finden, in der U 15 siegten Marlene Bombelli (alle SC Bad Tölz) und in der U 17 Laura Eckle vom TSV Gernlinden/TG Oberland.
Bei den Jungs in der U 11 war Jeremia Nirschl vom SC Bad Tölz ganz vorne zu finden und auf Rang sechs landete Neueinsteiger Keoni Peinkofer (TUS Holzkirchen1888 e.V.).
In der U 13 holte sich Benedikt Regber vom SV Bad Heilbrunn überlegen den Gesamtsieg mit Siegen in allen sechs Rennen, Zweiter wurde Lenny Eckle (TSV Gernlinden/TG Oberland). Beide konnten jeweils mit Backflip Cross bei den Sprüngen punkten. Fünfter wurde Julian Engelhardt vom SC Bad Tölz, der verletzungsbedingt bei den letzten Rennen nicht an den Start gehen konnte.
Auch in der U 15 ging die Gesamtwertung ins Oberland, hier siegte Korbinian Werth, ebenso in der U 17, wo sich Jonathan Heger den Gesamtsieg sicherte und Dritter wurde Felix Wagner (alle SC Bad Tölz).
Beim Deutschlandpokal hatten die Läufer eine längere Strecke mit zwei Sprüngen zu bewältigen, hier siegte bei den Damen Laura Eckle vor Marlene Bombelli.
Bei den Jungs waren Jonathan Heger und Korbinian Werth auf Rang drei und vier zu finden, sie reihten sich hinter den erfahrenen Europacup bzw. Weltcupläufern Nicolas Weese (SC Wiesloch) und Luis Thiel (Freestyleclub Zollernalb) ein. Die beiden Erstplatzierten punkteten besonders bei den Zeitwertung und bei den Sprüngen, hier konnte man Loops, Cork 7 und Truckdriver Backflips in gekonnter Ausführung sehen.
Im zweiten Versuch wurden am Faschingswochenende die Bayerischen Meisterschaften Biathlon in Nesselwang durchgeführt. Eigentlich sollten die Meisterschaften bereits Anfang Januar in Finsterau stattfinden, aber da war das ganze Land ja grün. Auch bezüglich der Neuansetzung stieg im Vorfeld die Nervosität, denn der Schnee wurde schon wieder knapp. Um aber den Kindern trotzdem Wettkämpfe zu ermöglichen, scheuten die Allgäuer keine Mühe und Aufwand und so wurde ein zwar ungewöhnliches aber trotzdem tolles Programm auf die Beine gestellt. Hierfür möchten wir uns GANZ HERZLICH BEDANKEN.
Werden normalerweise die allseits bekannten Formate wir Sprint, Verfolgung, Massenstart oder Einzel durchgeführt, mussten die Wettbewerbe wegen Schneemangel im Biathlonstadion in separate Schieß- und Laufwettbewerbe geteilt werden. Auf reine Biathlon-Schießserien im Trendsport-Zentrum Nesselwang folgten Langlauf-Wettbewerbe in Nesselwängle. Zu den Laufzeiten wurden je Schießfehler Strafzeiten addiert und so die Gesamtzeit ermittelt. Die Oberlandler ließen sich von den widrigen Bedingungen im Vorfeld als auch vom teils schlechten Wetter am Wochenende wenig beeindrucken. Mit den Trainern Annelies Cook und Florian Wolpert sowie Laura Mönig speziell für die jüngsten Kinder (siehe Foto) wurden die Sportler sehr gut betreut und instruiert. Es wurden ausnahmslos TOP10 Platzierungen erzielt und besonders erfreulich sind natürlich die Medaillen-Ränge von:
Veronika Kellner (SSC Jachenau)
Jule Pauen (SC Lenggries)
Antonia Mayr und Matyas Csomor (TSV Hartpenning)
Seppi Schilcher (SC Moosham)
Am 25. und 26. Februar fanden in Obertauern die ersten Deutschlandpokalrennen und der 3. und 4. Schülercup in der Buckelpiste statt. Aus dem Oberland waren vier Aktive am Start. Während beim Deutschlandpokal eine ca. 220 m lange Strecke mit zwei Sprüngen auf dem Programm stand, war es beim Schülercup eine 130 m lange Buckelpiste mit nur einem Sprung.
Marlene Bombelli vom SC Bad Tölz konnte jahrgangsbedingt bei allen Rennen an den Start gehen, während die Jungs nur beim Schülercup startberechtigt waren. Sie konnte sich hier in der U 15 zweimal den Sieg sichern, beim Deutschlandpokal musste sie allerdings den erfahreneren Starterinnen aus Tschechien den Vortritt lassen und wurde zweimal Dritte.
Bene Regber (SV Bad Heilbrunn) konnte seine Siegesserie in der U 13 fortsetzen und holte sich zweimal Gold mit einem Backflip cross beim Sprung und einer schnellen Fahrt und punktete mit der höchsten Tageswertung aller Klassen. Zweiter wurde Lenny Eckle vom TSV Gernlinden/TG Oberland mit einem gehockten Backflip vor Owen Segerius aus den Niederlanden.
Bei den Jüngsten ging Jeremia Nirschl vom SC Bad Tölz in der U 11 an den Start und holte sich zweimal Silber hinter dem österreichischen Starter Andre Aubrunner vom SC Obertauern.
Am kommenden Wochenende 4. und 5. März finden am Sonnenbichl in Bad Wiessee die nächsten Deutschlandpokale und Schülercups statt, Ausrichter ist hier der SC Bad Tölz.
Interessierte Kinder und Jugendliche, die teilnehmen möchten, können sich mit gültiger Racecard Nummer unter info@mogulskiing.de anmelden.
Am 18 und 19.02. 2023 fanden am Sonnenbichl in Bad Wiessee die ersten beiden Freestyle Schülercups in der Buckelpiste statt, Ausrichter war der SC Bad Tölz. Es waren Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren am Start und es hatten sich sowohl die Nachwuchsteams der Schweiz und Niederlande gemeldet.
In der Mitte der 140 Meter langen Buckelpiste musste auf der Schanze ein Sprung absolviert werden, der neben der Fahrtechnik von den Kampfrichtern bewertet wurde.
Der Backflip ist ab der U13 und älter bei den Jungs mittlerweile ein beliebter Sprung, der in verschiedenen Variationen mit Cross, Grab oder gestreckt gesprungen wird.
In der Klasse U13 mit den meisten Teilnehmern gingen alle Podestplätze an beiden Tagen an die Aktiven aus dem Oberland und das auch in der gleichen Reihenfolge: Gold holte sich Benedikt Regber vom SV Bad Heilbrunn mit einem Backflip Cross, Silber ging an Lenny Eckle vom TSV Gernlinden/TG Oberland mit einem gehockten Backflip und Bronze an Julian Engelhardt (SC Bad Tölz) mit einem 360er.
In der U11 siegte Jeremia Nirschl vom SC Bad Tölz an beiden Tagen vor Kilian Schmidtpeter (SV Bad Heilbrunn) und Nathan Riva von der Grupo Sportivo Molino aus der Schweiz.
Über 140 Rennfahrer/innen der Altersklasse U6 bis U8 zeigten am beim Swix Luchs´i Cup des SC Kreuth Ihr Können bei perfektem Wetter und Pistenverhältnissen!
Bei optimalen Wetter- und Pistenverhältnissen fand der diesjährige SVO Ziener Cup Ost dieses Mal am Hotelhang am Sudelfeld statt. Ausrichter war der SC Leitzachtal, der mit seinem Helferteam und den beiden Kurssetzern Andreas Dialler und Florian Göttfried einen gelungenen Lauf auf der kurzen aber anspruchsvollen Strecke steckte.
Im Modus „Best of Two“ nahmen 74 Athleten aus den 5 Talvereinen SG Hausham, SC Schliersee, SZ Neuhaus, SF Föching und SC Leitzachtal teil.
Bei den Spitzenplätzen dominierten fast ausschließlich die Racer vom SC Schliersee und der SG Hausham. Anna Braune (SC Schliersee/U 6), Laurin Mehler (SG Hausham/U 6), Klara Everding (SC Leitzachtal/U 7), Anian Gumpinger (SG Hausham/U 7), Vreni Kurzenberger (SG Hausham/U 8), Valentin Prankl (SF Föching/U 8), Helena Privitera (SG Hausham/U 9), Laurin Gumpinger (SG Hausham/U 9) mit der Tagesbestzeit, Carolin Seemüller (SC Schliersee/U 10) und Jaro Graf (SC Schliersee/U 10) stiegen als Sieger in ihren Altersklassen aufs Podest.
Bei der anschließenden Siegerehrung erhielten alle Athleten eine Urkunde, die fünf Schnellsten jeder Altersklasse Pokale und die weiteren Sieger eine Medaille. Außerdem durfte die obligatorische Gummi-Schlange nicht fehlen!
Abgerundet wurde dieser erfolgreiche Renntag mit einer Verlosung von zahlreichen Sachpreisen, die die Firma Ziener für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt hatte.
Herzlichen Dank an Reini Kronbichler von der Firma HWK Skiwachs für diesen äußert informativen Wachsabend in Namen aller Sportwarte, Trainer, Eltern und SportlerInnen, die zahlreich gekommen waren! Die Langlauf-Saison kann beginnen!